UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

Das neue Gebäudeenergiegesetz definiert konkrete Anforderungen an Städte und Gemeinden, sogenannte Wärmeleitplanungen und Machbarkeitsstudien durchzuführen, um auf dessen Basis Nahwärmenetze umzusetzen. Auf genau diese Kernthemen haben wir uns spezialisiert, um Kommunen und Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten.

UNSERE LEISTUNGEN
IM ÜBERBLICK

Das neue Gebäudeenergiegesetz definiert konkrete Anforderungen an Städte und Gemeinden, sogenannte Wärmeleitplanungen und Machbarkeitsstudien durchzuführen, um auf dessen Basis Nahwärmenetze umzusetzen. Auf genau diese Kernthemen haben wir uns spezialisiert, um Kommunen und Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten.

Erstellung kommunaler Wärmeleitplanungen

Die Kommunale Wärmeleitplanung oder auch vereinfacht Wärmeplanung genannt, ist ein gesamtheitlicher Ansatz einer Kommune, ihre Wärmeinfrastruktur klimaneutral zu gestalten. Es handelt sich dabei um einen sich wiederholenden Planungsprozess, der neben der aktuellen und zukünftigen Wärmeinfrastruktur auch den Gebäudebestand und raumplanerische Aspekte berücksichtigt.

Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern sollen laut Gesetzentwurf bis Mitte 2026 Zeit für ihre Wärmeplanung bekommen. Alle anderen Kommunen müssen sie bis zum 30. Juni 2028 vorliegen haben.

Kommunale Wärmeleitplanungen
Kommunale Wärmeleitplanungen

Erstellung kommunaler Wärmeleitplanungen

Die Kommunale Wärmeleitplanung oder auch vereinfacht Wärmeplanung genannt, ist ein gesamtheitlicher Ansatz einer Kommune, ihre Wärmeinfrastruktur klimaneutral zu gestalten. Es handelt sich dabei um einen sich wiederholenden Planungsprozess, der neben der aktuellen und zukünftigen Wärmeinfrastruktur auch den Gebäudebestand und raumplanerische Aspekte berücksichtigt.

Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern sollen laut Gesetzentwurf bis Mitte 2026 Zeit für ihre Wärmeplanung bekommen. Alle anderen Kommunen müssen sie bis zum 30. Juni 2028 vorliegen haben.

Errichtung von Nahwärmenetzen

Dabei wird vor Ort eine zentrale, klimafreundliche Heizanlage errichtet und betrieben, die über ein Leitungsnetz und individuelle Übergabestationen alle Haushalte sowie gewerblichen und öffentlichen Einrichtungen mit Wärme versorgt. Grundlage ist das Konzept des Wärmecontractings – eine Dienstleistung der Energielieferung. Kern dieses Konzepts ist die Auslagerung der Investitionen für die Errichtung oder Modernisierung von zentralen Heizanlagen sowie deren Betrieb an einen Unternehmer. Der Wärmelieferant wird dabei verpflichtet, über eine definierte Laufzeit die angeschlossenen Gebäude mit Heizwärme u. Warmwasser zu versorgen.

Was unterscheidet unsere Energiekonzepte von anderen?

„Wir legen den Fokus immer auf die Realisierung unserer Projekte. Die reine Durchführung von Studien und komplexen Theoriemodellen ist unserer Ansicht nach nicht zielführend. Für uns steht stets die absolute Umsetzungsfähigkeit und Praxistauglichkeit im Vordergrund.“

Errichtung von Nahwärmenetzen

Dabei wird vor Ort eine zentrale, klimafreundliche Heizanlage errichtet und betrieben, die über ein Leitungsnetz und individuelle Übergabestationen alle Haushalte sowie gewerblichen und öffentlichen Einrichtungen mit Wärme versorgt. Grundlage ist das Konzept des Wärmecontractings – eine Dienstleistung der Energielieferung. Kern dieses Konzepts ist die Auslagerung der Investitionen für die Errichtung oder Modernisierung von zentralen Heizanlagen sowie deren Betrieb an einen Unternehmer. Der Wärmelieferant wird dabei verpflichtet, über eine definierte Laufzeit die angeschlossenen Gebäude mit Heizwärme u. Warmwasser zu versorgen.

Fördermittelcheck

Gemeinsam ermitteln wir das bestmögliche Energiekonzept und eruieren die bestmöglichen Fördermittel für Ihr Projekt. Wir stehen dazu sowohl mit den Bundesbehörden, als auch mit Hochschulen im regen Austausch, um das für Sie optimale Förderszenario identifizieren zu können.

Fördermittelcheck

Gemeinsam ermitteln wir das bestmögliche Energiekonzept und eruieren die bestmöglichen Fördermittel für Ihr Projekt. Wir stehen dazu sowohl mit den Bundesbehörden, als auch mit Hochschulen im regen Austausch, um das für Sie optimale Förderszenario identifizieren zu können.

Schritt für Schritt zum Nahwärmenetz

I Analyse​
  • Auswertung der Erhebungsbögen
  • Ermittlung von Wärmebedarf, Wärmebelegungsdichte und Anschlussinteresse
  • Untersuchung des möglichen Energiemixes aus erneuerbaren Energien
  • Abstimmung potentieller Flächen für Heizzentrale etc.
II Planung
  • Technische Planung und Dimensionierung des Wärmenetzes inkl. Standortauswahl der Heizzentrale und Trassenverläufe
  • Kostenplanung und Wirtschaftlichkeitsberechnung
III Dokumentation
  • Erstellung des schriftlichen Abschlussberichts
  • Einreichung des Förderantrags für die bauliche Umsetzung (Modul 2 nach BEW)
IV Vertragsgestaltung
  • Ausarbeitung der Verträge mit Lieferanten, Projektpartnern, Wärmeabnehmern und der Gemeinde
V Bauvorbereitung
  • Bauplanung
  • Auswahl der Baufirmen
  • Materialbestellung
VI Bauphase
  • Erdarbeiten
  • Verlegung der Leitungen
  • Errichtung der Heizanlage
  • Installation der Übergabestationen
VII Betrieb​
  • Nachfüllen des Brennstoffs
  • Entleeren des Aschebehälters und fachgerechte Entsorgung
  • Schnelle Behebung von Störungen in Abstimmung mit dem Wärmeabnehmer
  • Wartung der Heizungsanlage gemäß den Wartungsintervallen

Schritt für Schritt zum Nahwärmenetz

I Analyse​
  • Auswertung der Erhebungsbögen
  • Ermittlung von Wärmebedarf, Wärmebelegungsdichte und Anschlussinteresse
  • Untersuchung des möglichen Energiemixes aus erneuerbaren Energien
  • Abstimmung potentieller Flächen für Heizzentrale etc.
II Planung
  • Technische Planung und Dimensionierung des Wärmenetzes inkl. Standortauswahl der Heizzentrale und Trassenverläufe
  • Kostenplanung und Wirtschaftlichkeitsberechnung
III Dokumentation
  • Erstellung des schriftlichen Abschlussberichts
  • Einreichung des Förderantrags für die bauliche Umsetzung (Modul 2 nach BEW)
IV Vertragsgestaltung
  • Ausarbeitung der Verträge mit Lieferanten, Projektpartnern, Wärmeabnehmern und der Gemeinde
V Bauvorbereitung
  • Bauplanung
  • Auswahl der Baufirmen
  • Materialbestellung
VI Bauphase
  • Erdarbeiten
  • Verlegung der Leitungen
  • Errichtung der Heizanlage
  • Installation der Übergabestationen
VII Betrieb​
  • Nachfüllen des Brennstoffs
  • Entleeren des Aschebehälters und fachgerechte Entsorgung
  • Schnelle Behebung von Störungen in Abstimmung mit dem Wärmeabnehmer
  • Wartung der Heizungsanlage gemäß den Wartungsintervallen